Unsere Empfehlungen
Der Sprung
Autor: Simone Lappert
Verlag: Diogenes
ISBN: 978-3-257-07074-3
Preis: 22,00 €
Buchtipp von: Sigrid Pommeranz (September 2019)

Eine junge Frau steht wütend auf einem Dach, derweil wird die Menschentraube vor dem Haus immer größer. Will die Frau etwa springen? Sie weigert sich auf jeden Fall herunterzukommen und so muss die Polizei das Gebäude abriegeln. Von all dem bekommt Therese in ihrem kleinen Laden um die Ecke zunächst nichts mit. Für sie ist es der 243igste Tag , an …
WeiterlesenEine junge Frau steht wütend auf einem Dach, derweil wird die Menschentraube vor dem Haus immer größer. Will die Frau etwa springen?
Sie weigert sich auf jeden Fall herunterzukommen und so muss die Polizei das Gebäude abriegeln. Von all dem bekommt Therese in ihrem kleinen Laden um die Ecke zunächst nichts mit. Für sie ist es der 243igste Tag , an dem ihr Mann Werner morgens nicht aufsteh; erst gegen Mittag kommt er runter in den Laden. Das kleine Geschäft läuft schlecht, seitdem der Discounter am Marktplatz eröffnet hat. Heute hört sie vermehrt Polizei-, Krankenwagen- und Feuerwehrsirenen, was aber bald zur Nebensächlichkeit wird, denn es drängen sich immer häufiger Kunden in ihren Laden. Gegen Mittag hat sich sogar eine Schlange gebildet, viele wollen Erfrischungen, Süßigkeiten und Obst kaufen, das Geschäft boomt. So erlebt Therese am Rande des Geschehens die ersten Stunden von den insgesamt eineinhalb Tagen der jungen Frau auf dem Dach.
Therese ist nicht die einzige Person, die wir im Roman kennen lernen. Weitere neun Personen, die mit der Frau zu tun haben, darunter auch die Schwester, ihr Freund, ein Polizist, Egon mit dem Feldstecher, sind die wahren Protagonisten. Es sind Momentaufnahmen aus ihrem Leben, deren Geschichten sich mehr und mehr verweben. Von Manu, der Frau auf dem Dach, wird nur spärlich berichtet, der Fokus liegt auf ihrem Umfeld.
Ich finde diesen Roman sehr beeindruckend, es sind die vielen kleinen Eindrücke und die unterschiedlichen Charaktere, die großen Nachhall finden, jedem Einzelnen könnte man einen eigenen Roman widmen. Es ist das Gesamtwerk, die Summe der vielen Ereignisse und Begebenheiten, die diesen Roman auszeichnen und zu etwas Besonderem machen.
King Eddi und der fiese Imperator
Autor: Andy Riley
Verlag: Beltz
ISBN: 978-3-407-78493-3
Preis: 12,95 €
Buchtipp von: Vanessa Bartz (September 2019)

King Eddi ist der König von Eddiland. Und für den König gibt es nur eine wichtiges Gesetz: Schokolade für alle! Jeden Freitag verteilt Eddi Schokolade an sein ganzes Volk. Er hat sogar eine Maschine dafür. Leider kann Eddi noch nicht so richtig mit Geld umgehen und so ist das königliche Sparschwein bald leer. Das Volk wird unruhig. Ein Freitag …
WeiterlesenKing Eddi ist der König von Eddiland. Und für den König gibt es nur eine wichtiges Gesetz: Schokolade für alle! Jeden Freitag verteilt Eddi Schokolade an sein ganzes Volk. Er hat sogar eine Maschine dafür. Leider kann Eddi noch nicht so richtig mit Geld umgehen und so ist das königliche Sparschwein bald leer. Das Volk wird unruhig. Ein Freitag ohne Schokolade? Der fiese Imperator Nurbison hat auf so eine Situation gewartet. Jetzt kann er die Bauern auf seine Seite ziehen und das Reich Eddiland endlich erobern. King Eddi braucht ganz schnell einen Plan und die Hilfe von seinen treuen Freunden Ministerin Jill und Hofnärrin Megan.
Die Geschichte ist kurz und knackig, witzig und mit herrlichen Bildern untermalt. Das Buch ist super für Jungs und Mädchen ab 7 Jahren geeignet und die optimale Lektüre für Fans von Comic-Romanen.
Weniger anzeigenDer Sommer mit Pauline
Autor: Ivan Calbérac
Verlag: Blumenbar
ISBN: 978-3-351-03776-5
Preis: 20,00
Buchtipp von: Rainer Francke (August 2019)

Emile ist zum ersten Mal in seinem jungen Leben richtig verliebt: in Pauline, die eine Klasse unter ihm ist, aber mit der er sich über alle Dinge austauschen kann, die ihm wichtig sind. Gut, ihre Familie scheint recht reich, das unterscheidet sie definitiv. Denn Emiles Familie ist das wahrlich nicht – ihr Haus ist seit Ewigkeiten wegen einer …
WeiterlesenEmile ist zum ersten Mal in seinem jungen Leben richtig verliebt: in Pauline, die eine Klasse unter ihm ist, aber mit der er sich über alle Dinge austauschen kann, die ihm wichtig sind. Gut, ihre Familie scheint recht reich, das unterscheidet sie definitiv. Denn Emiles Familie ist das wahrlich nicht – ihr Haus ist seit Ewigkeiten wegen einer fehlenden Baugenehmigung im Bau und sie wohnt deshalb im Wohnwagen. Doch das überall fehlende Geld machen Emiles Eltern durch Originalität und Spontaneität wett – aber auch das ist für einen Jugendlichen nicht immer nur schön …
Emiles Stunde des Glücks schlägt, als Pauline ihn zu einem Konzert ihres Orchesters in den Ferien nach Venedig einlädt. Klar, dass er sie dort unbedingt besuchen will! Doch groß ist der Schreck, als seine komplette Familie ihn mitsamt ihrem Wohnwagen begleiten will – peinlicher geht es ja kaum. Doch anders kann er sein Ziel Venedig ja kaum erreichen. Und so beginnt eine schräge Abenteuerreise, in der Emile viele Facetten des Lebens kennenlernt, Glück und Traurigkeit erlebt, und am Ende des Abenteuers hat sich seine Sicht auf die Welt durchaus verändert …
Ein wunderschöner, französisch sommerleichter Roman: ideale Ferienlektüre!
Das Dorf der toten Herzen
Autor: Agustín Martínez
Verlag: Fischer
ISBN: 978-3-596-70228-2
Preis: 14,99 €
Buchtipp von: Stefan Decken (August 2019)

Portocarrero: ein unscheinbares Dorf in der südspanischen Wüstengegend. Unwirtlich, staubig, nach Norden hin von den felsigen Ausläufern der kargen Bergkette umgeben. Die Küste bei Almeria ist viele Autominuten entfernt. Das Paradies auf Erden - liegt woanders. Doch für Jacobo und Irene und deren 14-jährige Tochter ist Portocarrero die letzte …
WeiterlesenPortocarrero: ein unscheinbares Dorf in der südspanischen Wüstengegend. Unwirtlich, staubig, nach Norden hin von den felsigen Ausläufern der kargen Bergkette umgeben. Die Küste bei Almeria ist viele Autominuten entfernt. Das Paradies auf Erden - liegt woanders. Doch für Jacobo und Irene und deren 14-jährige Tochter ist Portocarrero die letzte Zuflucht. Er hat seinen Job in der Großstadt verloren, das Arbeitslosengeld fließt sehr spärlich; hier in der Nähe des Dorfes können sie im Haus verstorbener Verwandter wohnen.
Da geschieht in einer stockdunklen Nacht der Überfall: zwei Männer dringen in ihr karges Haus ein, töten Irene und verletzten Jacobo schwer. Als Jacobo im Krankenhaus aus dem Koma erwacht, fragt er sofort nach seiner Tochter Miriam. Sie hatte die Nacht bei einer Freundin im Dorf verbracht. Aber man lässt sie nicht zu ihm. Im Gegenteil, die Polizei konfrontiert Jacobo mit einem furchtbaren Verdacht: Auf ihrem Handy wurde ein Chatprotokoll gefunden, in dem Miriam die Ermordung ihrer Eltern ankündigt. Kann das sein? Ist sie wirklich die Auftraggeberin? Warum? Jacobo ist außer sich. Seine Tochter wurde in eine Jugendstrafanstalt gebracht - und die spröden und wortkargen Bewohner Portocarreros schweigen und verbergen sich in ihren Häusern, um die der sommerliche Sandwind aus Nordafrika tobt...
Nach "Monteperdido" ist "Das Dorf der toten Herzen" der zweite starke Thriller des Madrilenen Agustín Martínez. Fesselnd, atmosphärisch und sehr beunruhigend.
Wir von der anderen Seite
Autor: Anika Decker
Verlag: Ullstein
ISBN: 978-3-550-20037-3
Preis: 20,00 €
Buchtipp von: Anne Simon (August 2019)

Als Rahel zu sich kommt, beobachtet sie wie eine Pflegerin eine bettlägerige Person gründlich von Kopf bis Fuß abwäscht. Rahel braucht einen Moment bis sie begreift, dass sie es ist, die da mit dem Waschlappen bearbeitet wird. Noch länger braucht sie um zu rekonstruieren, wie sie hierher in dieses Krankenhausbett geraten ist. Eigentlich sollte sie …
WeiterlesenAls Rahel zu sich kommt, beobachtet sie wie eine Pflegerin eine bettlägerige Person gründlich von Kopf bis Fuß abwäscht. Rahel braucht einen Moment bis sie begreift, dass sie es ist, die da mit dem Waschlappen bearbeitet wird. Noch länger braucht sie um zu rekonstruieren, wie sie hierher in dieses Krankenhausbett geraten ist. Eigentlich sollte sie doch bloß operiert werden. Aber das war vor drei Wochen und nun ist sie noch immer hier. Ohne Erinnerung und ohne das Wissen, was in der Zwischenzeit mit ihr passiert ist. Ihre Familie und das zuständige Krankenhauspersonal klären sie über ihre Situation auf. Es gab Komplikationen, eine Sepsis, Koma. Und schon bald stellt sich Rahel eine viel wichtigere Frage - wie sie hier wieder raus kommt. Denn die Wochen im Koma sind nicht spurlos an ihr vorbeigegangen. Jedes Gespräch strengt an, sie muss erst wieder lernen einen Löffel zu halten, und die Medikamente sorgen dafür, dass ihr Krankenzimmer anscheinend von putzigen Eichhörnchen bevölkert wird. Als Rahel zum ersten Mal wieder in den Spiegel schaut, erkennt sie sich nicht wieder. Bucklig und abgemagert gibt sie ein elendes Bild ab. Kranksein hatte sie sich anders vorgestellt, irgendwie stilvoller und weniger erbärmlich. Zum Glück weicht ihre Familie kaum noch von ihrer Seite, deren bisher so unerträgliche Spleens sie plötzlich sehr zu schätzen weiß. Es wird ein langer, steiniger Weg zur Genesung und an manchen Tagen rettet Rahel nur ihr Humor und ihr Gespür für Situationskomik, die Hoffnung zu verlieren.
Auch wenn die Krankheitsthematik erst mal recht betrüblich wirkt, so ist „Wir von der anderen Seite“ doch eine kurzweilige und sehr witzige Geschichte. Anika Decker, bisher bekannt für ihre Arbeit als Drehbuchautorin, ist auch in ihrem Romandebut eine wahnsinnig gute Kombination aus Witz und Herz gelungen.
R.I.P.
Autor: Yrsa Sigurdardóttir
Verlag: btb
ISBN: 978-3-442-75665-0
Preis: 20,00 €
Buchtipp von: Sigrid Düsterhus (August 2019)

Endlich ist er da, der 3. Fall mit Kommissar Huldar und der Psychologin Freyja. Huldar kann es immer noch nicht lassen, erfolglos versucht er ein weiteres Mal mit Freyja anzubändeln, naja, vielleicht hat sich ihr Verhältnis zu einander leicht verbessert. Schon im 1. Band "DNA" hattte Huldar es ordentlich vermasselt. Die Zusammenarbeit mit seiner …
WeiterlesenEndlich ist er da, der 3. Fall mit Kommissar Huldar und der Psychologin Freyja. Huldar kann es immer noch nicht lassen, erfolglos versucht er ein weiteres Mal mit Freyja anzubändeln, naja, vielleicht hat sich ihr Verhältnis zu einander leicht verbessert. Schon im 1. Band "DNA" hattte Huldar es ordentlich vermasselt. Die Zusammenarbeit mit seiner Vorgesetzten Erla lässt auch noch zu wünschen übrig. Darunter hat auch Huldars Teamkollege zu leiden, beiden werden kaum oder nur nebensächliche, unangenehme Aufgaben übertragen und das obwohl das ganze Team der Mordkommission unter Druck steht. Ein junges Mädchen wird in einem Kino ermordet und über Social Media müssen Freunde ihre letzten qualvollen Minuten mit ansehen. Immer wieder soll sie ihren Peiniger um Entschuldigung bitten, was ihr keineswegs den Tod erspart. Kurz darauf verschwindet ein Junge, er steht in keinem Verhältnis zu dem ermordeten Mädchen, trotzdem sucht die Polizei nach Parallelen. Huldar vermutet, das Mobbing ein Thema in diesem Fall sein könnte, doch davon will seine Vorgesetzte zunächst erstmal nichts hören.
Gerne können Sie auch mit diesem 3. Fall beginnen, allerdings verpassen Sie dann das anfängliche Knistern zwischen Huldar und Freyja. Die beiden ersten Bände sind etwas düsterer und brutaler, alle Thriller können aber auch unabhängig voneinander gelesen werden, da es immer abgeschlossene, unabhängige Fälle sind. In diesem dritten Band "R.I.P." hat mir gut gefallen, dass sie das Thema Mobbing aufgreift. Meiner Meinung nach ist und wird das immer ein brisantes Thema sein. 'Das war doch nur Spaß' ist keine Entschuldigung und wird von Yrsa Sigurdardóttir brillant in ihrem Thriller umgesetzt. Eine großartige Autorin, sie zählt nicht umsonst zu den besten isländischen Autorinnen.
Weniger anzeigenDie Unausstehlichen & ich - Das Leben ist ein Rechenfehler
Autor: Vanessa Walder
Verlag: Loewe
ISBN: 978-3-7855-8901-4
Preis: 12,95 €
Buchtipp von: Vanessa Bartz (August 2019)

Das elfjährige Mädchen Enni ist ein Pflegekind und wird von einer Familie zur nächsten weiter gereicht. Als sie endlich eine Pflegefamilie gefunden und jetzt sogar einen Bruder Namens Noah hat, entscheiden sich ihre Pflegeeltern, mit Noah in die Schweiz zu ziehen. Und was passiert mit Enni? Sie wird auf ein Internat in die Berge gesteckt. Und dann …
WeiterlesenDas elfjährige Mädchen Enni ist ein Pflegekind und wird von einer Familie zur nächsten weiter gereicht. Als sie endlich eine Pflegefamilie gefunden und jetzt sogar einen Bruder Namens Noah hat, entscheiden sich ihre Pflegeeltern, mit Noah in die Schweiz zu ziehen. Und was passiert mit Enni? Sie wird auf ein Internat in die Berge gesteckt. Und dann wird ihr auch noch der Kontakt zu ihren besten Freund und Bruder Noah untersagt. Doch das will Enni sich nicht gefallen lassen. Sie hat einen Plan, will ausbrechen und Noah suchen. Dummerweise braucht sie die Hilfe ihrer Mitschüler, obwohl sie diese eigentlich unausstehlich findet. Die Unausstehlichen haben aber selber einen Plan und dafür brauchen sie Ennis Hilfe. Ob sich beide Pläne in die Tat umsetzen lassen?
Das Buch ist der Auftakt einer neuen Reihe und wirklich gelungen. Die Besonderheit an dieser Geschichte ist, dass Enni einen Brief an die Schulpsychologin Dr. Mergen schreibt und so ihre Erlebnisse erzählt. Allerdings benutzt Enni sehr gerne Schimpfwörter und Kraftausdrücke, die sie dann im nachhinein zensiert hat. Also mal ein anderes und humorvolles Lesevergnügen. Altersempfehlung: ab 10 Jahren.
Weniger anzeigenFür eine kurze Zeit waren wir glücklich
Autor: William Kent Krueger
Verlag: Piper
ISBN: 978-3-492-05845-2
Preis: 22,00 €
Buchtipp von: Rainer Francke (Juli 2019)

50 Jahre nach den Ereignissen in New Bremen im Sommer 1961 erzählt der damals 13-jährige Frank Drum die Geschichte, wie der Tod in seine kleine Heimatstadt kam. Erst stirbt ein Schulfreund beim Spielen an den Gleisen, dann finden sein Bruder und er eine Leiche am Fluss, schließlich verschwindet seine ältere Schwester: Ganz schön viel Leben, was da …
Weiterlesen50 Jahre nach den Ereignissen in New Bremen im Sommer 1961 erzählt der damals 13-jährige Frank Drum die Geschichte, wie der Tod in seine kleine Heimatstadt kam. Erst stirbt ein Schulfreund beim Spielen an den Gleisen, dann finden sein Bruder und er eine Leiche am Fluss, schließlich verschwindet seine ältere Schwester: Ganz schön viel Leben, was da auf Frank niederfährt.
Und Frank kann natürlich auch nicht alles einordnen, was da um ihn herum geschieht. Doch steckt er immer irgendwie mittendrin, denn sein Vater ist als Pfarrer eine zentrale Persönlichkeit in New Bremen, und dadurch weiß Frank oft ein wenig zu viel – zumindest mehr, als er verstehen kann.
Seine geordnete Welt löst sich auf, und Frank muss schneller erwachsen werden als ihm lieb ist. Die Ehe seiner Eltern droht unter der Last des Schicksals seiner Schwester zu zerbrechen, er erfährt die Kraft des Glaubens, der Loyalität, er erlebt die zerstörerische Kraft von Vorurteilen – und muss gleichzeitig seinen Bruder schützen …
Ein gut gemachter, teilweise wirklich berührender Roman um das Erwachsenwerden eines Jungen und ein wenig auch ein Krimi. Sehr lesenswert.